Interkulturelle Unterschiede können die Zusammenarbeit beeinträchtigen

Aber das kann auch eine Chance sein!
Interkulturelle Unterschiede können einen tiefgreifenden Einfluss darauf haben, wie Menschen miteinander umgehen. Jede Kultur hat ihre eigenen Werte, Überzeugungen und Normen, die beeinflussen, wie ihre Mitglieder miteinander kommunizieren und interagieren. Mangelndes Bewusstsein oder Verständnis für diese Unterschiede kann zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen führen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu beachten und zu respektieren, um eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation und Beziehungen zu fördern. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein, wie Sie diese Unterschiede verstehen und das Beste aus der interkulturellen Zusammenarbeit machen können.

Eine Dimension der interkulturellen Unterschiede ist Individualität versus Kollektivität: Einige Kulturen legen Wert auf individuelle Leistung, während andere mehr Wert auf kollektiven Erfolglegen. Die Vereinigten Staaten und Europa haben beispielsweise eine lange Geschichte des kulturellen Austauschs, aber es gibt immer noch viele interkulturelle Unterschiede zwischen den beiden Ländern. In den Vereinigten Staaten ist die Kultur weitgehend auf Individualismus aufgebaut, während die europäischen Länder eher kollektivistisch eingestellt sind.

Wenn es um das Verständnis verschiedener nationaler Kulturen geht, ist es ausserdem wichtig, zwischen direkten und indirekten Kulturenzu unterscheiden. Eine direkte Kultur ist eine Kultur, in der die Kommunikation direkter und offener ist. In einer direkten Kultur ist es wahrscheinlicher, dass die Menschen ihre Meinung sagen, ohne Angst haben zu müssen, beleidigend zu wirken. Beispiele für direkte Kulturen sind die Vereinigten Staaten, Kanada und das Vereinigte Königreich. In einer indirekten Kultur hingegen ist die Kommunikation subtiler und nuancierter. In einer indirekten Kultur ist es weniger wahrscheinlich, dass man seine wahren Gefühle oder Meinungen offen äussert, sondern man zieht es vor, Andeutungen oder Metaphern zu verwenden, um seinen Standpunkt zu vermitteln. Beispiele für indirekte Kulturen sind Japan, China und viele Länder des Nahen Ostens.

Die Unterschiede können heikel sein: Deutschland zum Beispiel gilt als eher direkte Kultur, während der deutschsprachige Teil der Schweiz eine eher indirekte Kultur hat. Dies kann - muss aber nicht - zu Konflikten führen, wenn Menschen beider Nationalitäten zusammenarbeiten.

Eine dritte Dimension ist die Entwicklung der gesellschaftlichen Aspekte - hier sind die Extreme sehr offene und emanzipierte Kulturenwie die skandinavischen Länder auf der einen Seite und eher traditionelle Kulturenaus dem Nahen Osten auf der anderen Seite, um nur ein Beispiel zu nennen.

Weitere Dimensionen interkultureller Unterschiede können der Umgang mit Unsicherheit, die langfristige gegenüber der kurzfristigen Orientierung und die Kraft sozialer Normen sein. Der Klarheit halber werden wir hier nicht weiter darauf eingehen (aber Sie finden einige nützliche Hinweise am Ende des Artikels).

Es ist interessant, einige klassische Konstellationen interkultureller Unterschiede zu vergleichen, die wir in unseren Arbeitsumgebungen finden können, hier aus europäischer Perspektive formuliert:

1. Europa und China: Die interkulturellen Unterschiede zwischen Europa und China sind gross und können die Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen, stark beeinflussen. Im Allgemeinen sind die Europäer direkter und individualistischer, während die chinesische Kultur eher indirekt und auf das Kollektiv ausgerichtet ist. Die Europäer legen auch mehr Wert auf individuelle Rechte und persönliche Freiheiten, während die chinesische Kultur eher auf soziale Harmonie und kollektive Verantwortung ausgerichtet ist. Ein weiterer grosser Unterschied liegt im Kommunikationsstil. Die Europäer sprechen oft direkter und logischer, während die Chinesen eher subtil und indirekt kommunizieren. Schliesslich schätzen Europäer eher Unabhängigkeit und Eigenständigkeit, während die chinesische Kultur mehr Wert auf gegenseitige Abhängigkeit und Zusammenarbeit in der Gruppe legt. Wenn man diese interkulturellen Unterschiede versteht, ist es einfacher, die kulturelle Kluft zu überbrücken und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zwischen Europa und China aufzubauen.

2. Europa und Indien: Europa und Indien weisen viele interkulturelle Unterschiede auf, von denen sich einige in der Art und Weise zeigen, wie sie die Welt sehen. Die europäische Kultur ist individualistischer als die indische Kultur, die Zusammenarbeit und Gruppenarbeit schätzt. Ausserdem sind die Europäer tendenziell säkularer als die Inder, die einen starken Bezug zu ihren religiösen Überzeugungen haben. Was die Politik betrifft, so ist Europa im Allgemeinen liberaler als Indien, das eher konservativ ist. Ausserdem legt die europäische Kultur grossen Wert auf persönliche Freiheit und individuelle Rechte, während die indische Kultur eher traditionell und hierarchisch ist. Diese kulturellen Unterschiede zeigen sich auch in der Art und Weise, wie sich die Menschen kleiden, welche Sprache sie sprechen, was sie essen und welche Werte ihnen besonders am Herzen liegen. Es kann zwar schwierig sein, diese kulturellen Unterschiede zu überbrücken, aber es kann auch eine bereichernde Erfahrung sein.

3. Europa und die USA: Die Vereinigten Staaten und Europa haben viele Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch einige wichtige kulturelle Unterschiede. Ein Unterschied liegt in der Sprache. Während Englisch sowohl in den USA als auch im Vereinigten Königreich die offizielle Sprache ist, werden in Europa viele andere Sprachen gesprochen, z. B. Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Dies kann eine Herausforderung für die Kommunikation sein, auch wenn die meisten Europäer Englisch verstehen. Ein weiterer Unterschied zwischen den USA und Europa liegt in der Küche. Die amerikanische Küche ist in der Regel etwas einfacher und unkomplizierter, während die europäische Küche oft komplexer und schmackhafter ist. Auch in Sachen Mode und Stil gibt es Unterschiede. Amerikaner neigen dazu, sich legerer zu kleiden als Europäer, die oft formellere Kleidung bevorzugen. Und schliesslich haben Amerikaner und Europäer oft eine unterschiedliche Einstellung zu Arbeit und Freizeit. Die Amerikaner neigen dazu, länger zu arbeiten und legen Wert auf Effizienz, während die Europäer mehr Wert auf Freizeit und Lebensqualität legen. Was die Religion anbelangt, so sind die Vereinigten Staaten weitgehend christlich geprägt, während Europa eine vielfältigere religiöse Landschaft aufweist. Ausserdem neigen die Amerikaner dazu, sich legerer zu kleiden und zu benehmen, während die Europäer einen formelleren Ansatz bevorzugen. Schliesslich legen die Amerikaner eher Wert auf Pünktlichkeit und Effizienz, während die Europäer eher Wert auf Freizeit und Entspannung legen.

Wie Sie sehen, sind interkulturelle Unterschiede ein sehr weites Feld für Studien, und man könnte endlos über alle Aspekte sprechen, die die Unterschiede zwischen den Kulturen ausmachen.

Bei der Arbeit in einem internationalen Team kann das Verständnis und die Wertschätzung interkultureller Unterschiede uns helfen, einander besser zu verstehen und stärkere Beziehungen zwischen unseren Kulturen aufzubauen. Ich habe im Wesentlichen drei Tipps, wenn man mit Kollegen aus anderen Kulturen konfrontiert wird:

  1. Recherchieren Sie und versuchen Sie zu verstehen, welche Kultur an dem Ort, aus dem Ihr Kollege kommt, vorherrscht. Eine Sache, die ich oft gemacht habe und die mir sehr geholfen hat, ist, dass ich mir auf YouTube Werbespots aus dem betreffenden Land angesehen habe, obwohl ich kein einziges Wort verstanden habe: Werbespots sind nämlich ein wunderbarer Spiegel einer Gesellschaft.

  2. Wenn Sie beginnen, mit jemandem aus einer anderen Kultur zu kommunizieren, versuchen Sie, mehr zu beobachten, mehr zuzuhören und weniger zu sprechen. Hören Sie zu, bevor Sie sprechen, und lernen Sie, bevor Sie handeln.

  3. Akzeptieren Sie, dass Ihr Gegenüber vielleicht aus einem ganz anderen Kontext kommt und ganz andere Werte hat als Sie. Es liegt an Ihnen, wo Sie die Grenzen setzen wollen, aber Sie müssen bereit sein, flexibel und tolerant zu sein.

Zum Abschluss dieses Beitrags möchte ich noch erwähnen, dass wir den Begriff ‘Herausforderungen’ in der interkulturellen Zusammenarbeit durch ‘Chancen’ ersetzen sollten. Indem wir offen sind für andere Denk-, Kommunikations-, Entscheidungs- und Problemlösungsweisen, können wir aus unserer kulturellen Blase ausbrechen und unser persönliches und berufliches Leben um völlig neue Aspekte bereichern. Für mich war dies mehr als einmal inspirierend.

PS: Ich habe versucht, diesen Artikel auf pragmatische und leicht verdauliche Weise zu schreiben. Wenn Sie eine tiefgründigere und wissenschaftlichere Sichtweise haben möchten, sollten Sie sich die Werke des verstorbenen Geert Hofstede ansehen:

Geert Hofstede - 6 D Model of national Culture

Hier sind einige seiner Bücher:

  1. Geert Hofstede, ‘Culture’s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations’, Second Edition. Thousand Oaks, California: SAGE Publications, 2001, ISBN 0-8039-7323-3.

  2. Geert Hofstede and Gert Jan Hofstede, ‘Cultures and Organizations: Software of the Mind’. Revised and Expanded 2nd Edition. New York: McGraw-Hill USA, 2005, ISBN 0-07-143959-5.

  3. Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede and Michael Minkov, ‘Cultures and Organizations: Software of the Mind’. Revised and Expanded 3rdEdition. New York: McGraw-Hill USA, 2010, ISBN 0-07-xxxxxx-x.

Müssen Sie ein interkulturelles Team leiten - oder sogar ein regional verteiltes interkulturelles Team? Und haben Sie manchmal Schwierigkeiten, alle Teammitglieder aufeinander abzustimmen? Bei AGILIS haben wir ein Team-Mentoring-Programm entwickelt, das es den Teammitgliedern ermöglicht, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen und an wichtigen Faktoren des Teamerfolgs wie Zusammenarbeit, Delegation, Feedback, Kommunikation und Problemlösungsansätzen zu arbeiten. Das Ergebnis: Die Schwierigkeiten der interkulturellen Zusammenarbeit werden in Chancen umgewandelt. Möchten Sie mehr erfahren? Dann buchen Sie ein kurzes Videogespräch mit uns - klicken Sie einfach auf diesen Button!
 
Christophe
18.11.2022
Christophe Berger
Christophe ist Gründer und CEO von AGILIS. Er verfügt über eine langjährige Führungserfahrung in einem multinationalen Kontext und hat im Laufe der Zeit gelernt, dass die Kultur und die intrinsische Motivation der Mitarbeiter die wichtigsten Elemente für den Erfolg sind - neben einer soliden Strategie natürlich ;-).